Die Wissenschaft hinter der Wolkenbildung: Himmel verstehen, Wetter fühlen

Gewähltes Thema: Die Wissenschaft hinter der Wolkenbildung. Willkommen auf unserer Startseite, wo Physik, Atmosphäre und Staunen zusammenkommen. Lass dich inspirieren, erfahre, wie Wolken entstehen, und begleite uns mit Fragen, Kommentaren und einem Abo für frische Himmelsgeschichten.

Vom Wasserdampf zur Wolke: Grundlagen der Kondensation

Wasserdampf ist unsichtbar, doch sein Verhalten folgt strengen Gesetzen: Mit sinkender Temperatur sinkt der Sättigungsdampfdruck, und die Luft kann weniger Feuchtigkeit halten. Erreicht die Luft den Taupunkt, beginnt Kondensation – die Geburtsstunde jeder Wolke.

Wolkentypen und ihre Geschichten am Himmel

01

Kumulus: die Schäfchen mit Aufwind

Kumuluswolken entstehen, wenn die Sonne den Boden erwärmt und Aufwind Blasen bildet. Die charakteristische Blumenkohlstruktur verrät lebhafte Thermik. Poste dein Lieblingsfoto eines Kumulus-Himmels und beschreibe, ob die Wolken im Tagesverlauf höher wuchsen.
02

Stratus und Nebel: die Decke über der Stadt

Stratus bildet eine gleichmäßige Wolkendecke, häufig durch sanfte Hebung oder Abkühlung nahe der Oberfläche. Im Winter verwandelt sich das in Nebel. Erzähl uns, wie sich Geräusche unter Stratus anfühlen und ob dir die diffuse Helligkeit auffällt.
03

Cirren: Eiskristalle als Wetterboten

Hoch oben, wo die Luft eiskalt ist, schweben feine Cirren aus Eiskristallen. Oft kündigen sie herannahende Fronten an. Teile, ob du vor einem Wetterwechsel zarte Federn gesehen hast und welche Veränderung danach folgte.

Warum kleine Tröpfchen lange schweben

Mikroskopische Tröpfchen erfahren starken Luftwiderstand und sinken extrem langsam. Turbulenz hält sie zusätzlich in der Schwebe. Beobachte feinen Sprühregen: Er zeigt, wie schwer es ist, aus einer Wolke Niederschlag bis zum Boden zu bringen.

Mischphasenwolken und Eiskeime

Zwischen −10 und −20 Grad existieren oft Wassertröpfchen und Eiskristalle gleichzeitig. Seltene Eiskeime helfen beim Gefrieren. Schreib in die Kommentare, ob du fallstreifenartige Virga gesehen hast – Zeichen, dass Niederschlag unterwegs verdunstete.

Bergeron-Findeisen: der Trick der Kälte

In Mischphasenwolken besitzt Eis einen geringeren Sättigungsdampfdruck als Wasser. Wasserdampf wandert zu Eiskristallen, die wachsen, fallen und schmelzen zu Regen. Abonniere, wenn du mehr solcher eleganter Atmosphärenprozesse entdecken möchtest.

Hebungsmechanismen: Fronten, Berge und der Jetstream

Kaltfronten schieben warme Luft abrupt aufwärts, fördern Quellwolken und Schauerlinien. Warmfronten heben sanfter, erzeugen ausgedehnten Schichtbewölkungszug. Teile deine Erfahrung: Welche Front brachte bei dir zuletzt den langanhaltenden Landregen?

Hebungsmechanismen: Fronten, Berge und der Jetstream

Am Rand des Jetstreams begünstigt Divergenz Hebung darunter. So entstehen Wolkenbänder und Wellenmuster, die Satelliten eindrucksvoll zeigen. Schau heute aufs Satellitenbild, poste deinen Screenshot und markiere die scharf gekrümmten Wolkenkämme.

Wolken und Klima: Strahlung, Albedo und Rückkopplungen

Tiefe, dichte Wolken erhöhen die Albedo: Mehr Sonnenlicht wird zurück ins All gespiegelt, die Oberfläche bleibt kühler. Diskutiere mit: Wie verändern maritime Stratocumulusfelder dein Gefühl für Helligkeit und Temperatur an der Küste?

Wolken und Klima: Strahlung, Albedo und Rückkopplungen

Hohe, dünne Cirren lassen viel Sonne hinein, blockieren aber Wärmestrahlung nach oben – ein wärmender Effekt. Tiefe Wolken kühlen stärker. Welche Wolkentypen dominieren in deiner Region, und wie wirkt sich das auf Nächte aus?

Beobachten und mitforschen: Dein Einstieg in die Wolkenkunde

01
Notiere täglich Wolkentyp, Basis, Bewegung und Wettergefühl. Ein Thermometer, Hygrometer und eine Smartphone-Kamera reichen. Teile deine ersten drei Einträge in den Kommentaren und vergleiche sie mit der Vorhersage.
02
Lerne, helle konvektive Türme, warme Wolkenlücken und frontale Bänder zu erkennen. Gratis-Portale liefern Infrarot-, sichtbare und Wasserdampfkanäle. Poste deinen Fund und wir helfen dir, die dynamischen Prozesse dahinter zu deuten.
03
Zeig uns deine schönsten Lenticularis, Mammatus oder fallende Virga. Stelle Fragen, tausche Erfahrungen und abonniere unseren Newsletter, damit du keine neue Geschichte über die Wissenschaft hinter der Wolkenbildung verpasst.
Simpleaitutorial
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.